Echter Kaiserschmarrn

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Entdecken Sie die himmlische Süße des echten Kaiserschmarrn! Dieses klassische österreichische Dessert vereint luftige Pfannkuchen mit einer knackigen Karamellkruste und wird traditionell mit Puderzucker bestreut. Genießen Sie ihn warm serviert, perfekt für die kühle Jahreszeit oder als krönenden Abschluss eines Festessens. Mit nur wenigen Zutaten – Eier, Milch, Mehl und einer Prise Salz – zaubern Sie im Handumdrehen ein unwiderstehliches Gericht, das Begeisterung bei Jung und Alt hervorruft. Ideal für gemütliche Abende mit Freunden oder der Familie, die diesen traditionellen Genuss lieben werden!

Anna

Erstellt von

Anna

Zuletzt aktualisiert am 2025-11-19T11:01:52.075Z

Echter Kaiserschmarrn ist nicht nur ein Köstlichkeit, sondern auch ein Stück Tradition aus Österreich. Sein Ursprung reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück und begeistert bis heute Feinschmecker aller Altersgruppen.

Die Geschichte des Kaiserschmarrn

Der Kaiserschmarrn hat eine lange Tradition in der österreichischen und bayerischen Küche. Ursprünglich wurde er als nahrhaftes Gericht für die Arbeiter und Bauern zubereitet. Über die Jahre hat sich das Rezept jedoch zu einem beliebten Dessert entwickelt, das nicht nur zu besonderen Anlässen, sondern auch als süße Hauptspeise genossen wird. Sein Name leitet sich von Kaiser Franz Joseph I. ab, der für seine Vorliebe für diese süße Speise bekannt war.

Die Zubereitung des Kaiserschmarrn ist ein Kunstwerk für sich. Die Kombination von luftigem Teig, der perfekte Bräunung und das anschließende Zerteilen machen ihn zu einer Herausforderung, die viele Köche lieben. Jedes Stück wird dabei zu einem kleinen Meisterwerk, das die Geschmacksknospen erfreut und das Herz erwärmt.

Variationen des Kaiserschmarrn

Obwohl das Rezept für den traditionellen Kaiserschmarrn bereits himmlisch ist, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ihn zu variieren. Für eine fruchtige Note können Sie beispielsweise Rosinen oder Äpfel hinzufügen, die im Teig karamellisiert werden. Auch die Kombination mit verschiedenen Gewürzen, wie Zimt oder Vanille, verleiht dem Gericht eine ganz besondere Note.

Beliebt sind auch regionale Variationen, die je nach Land oder Region unterschiedliche Zutaten verwenden. In Südtirol wird oft mit Nüssen und Trockenfrüchten experimentiert, während in anderen Gebieten die Zugabe von Schokolade oder einer Vanillesoße bevorzugt wird. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die Vielfalt des Kaiserschmarrns.

Tipps für die perfekte Zubereitung

Um den perfekten Kaiserschmarrn zu zaubern, ist es wichtig, die Eier sorgfältig zu trennen. Das Eiweiß muss steif geschlagen werden, damit der Teig besonders luftig wird. Verwenden Sie dabei eine fettfreie Schüssel, da Fett das Schlagen des Eiweißes erschwert. Zudem sollte die Butter gut erhitzt werden, um eine goldene, knusprige Kruste zu erzielen.

Ein weiterer Geheimtipp ist, den Teig nicht zu übermixen, nachdem das Eiweiß untergehoben wurde. Sanftes Unterheben sorgt dafür, dass die Luftigkeit erhalten bleibt. Achten Sie darauf, den Teig nicht zu lange zu braten, um ein Austrocknen zu verhindern. Der Kaiserschmarrn sollte goldbraun und außen knusprig, aber innen weich sein.

Zutaten

Für den Kaiserschmarrn

  • 4 Eier
  • 500 ml Milch
  • 250 g Mehl
  • eine Prise Salz
  • 50 g Zucker
  • Butter zum Braten
  • Puderzucker zum Bestreuen

Diese Zutaten ergeben die Grundlage für Ihren leckeren Kaiserschmarrn.

Zubereitung

Eier trennen

Trennen Sie die Eier und schlagen Sie das Eiweiß steif.

Teig zubereiten

Vermengen Sie in einer Schüssel Eigelb, Milch, Mehl, Salz und Zucker zu einem glatten Teig.

Eiweiß unterheben

Heben Sie das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter den Teig.

Braten

Erhitzen Sie etwas Butter in einer Pfanne und geben Sie den Teig hinein. Braten Sie ihn bei mittlerer Hitze, bis die Unterseite goldbraun ist.

Zerteilen

Wenden Sie den Teig und zerteilen Sie ihn mit zwei Gabeln in Stücke. Braten Sie die Stücke von allen Seiten knusprig.

Servieren

Servieren Sie den Kaiserschmarrn warm, bestreut mit Puderzucker.

Ihr Kaiserschmarrn ist fertig! Genießen Sie ihn warm mit Kompott oder Apfelmus.

Serviervorschläge

Ein klassischer Kaiserschmarrn wird warm serviert und mit großzügig Puderzucker bestreut. Dazu passt besonders gut eine fruchtige Komponente, sei es in Form von Apfelmus, Zwetschgenröster oder einer Beerenmischung. Diese Kombination bringt eine harmonische Süße und Frische und rundet das Dessert perfekt ab.

Für ein noch gehobeneres Erlebnis können Sie dazu eine Schlagsahne oder eine Vanillesoße reichen. Diese cremigen Begleiter harmonieren ideal mit der knusprigen Textur des Kaiserschmarrn und unterstreichen dessen Aromen auf köstliche Weise.

Lagerung und Aufbewahrung

Der Kaiserschmarrn schmeckt am besten frisch zubereitet. Sollten dennoch Reste übrig bleiben, können Sie ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Er hält sich dort bis zu zwei Tage. Zum Wiedererwärmen einfach kurz in der Pfanne mit etwas Butter auffrischen, um die Knusprigkeit zurückzubekommen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Kaiserschmarrn beim Aufbewahren an Luftfeuchtigkeit verlieren kann. Daher ist es empfehlenswert, ihn nicht zu lange zu lagern, um das Geschmackserlebnis nicht zu beeinträchtigen.

Fazit

Der echte Kaiserschmarrn ist mehr als nur ein Dessert; er ist ein Stück österreichischer Kultur, das in jedem Bissen erlebbar wird. Ob bei festlichen Anlässen oder als süßer Abschluss eines gemütlichen Abendessens – er bringt Freude und leuchtende Augen. Erkunden Sie die Tradition und die Vielfalt dieses köstlichen Gerichts selbst und schaffen Sie unvergessliche Momente.

Mit nur wenigen Zutaten und ein wenig Geschick können Sie diesen Klassiker ganz einfach zubereiten. Gönnen Sie sich und Ihren Lieben dieses köstliche Erlebnis – der Kaiserschmarrn wird mit Sicherheit zu einem neuen Favoriten in Ihrer Dessertliste!

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich Kaiserschmarrn auch ohne Zucker zubereiten?

Ja, Sie können den Zucker reduzieren oder eine Zuckeralternative verwenden.

Echter Kaiserschmarrn

Entdecken Sie die himmlische Süße des echten Kaiserschmarrn! Dieses klassische österreichische Dessert vereint luftige Pfannkuchen mit einer knackigen Karamellkruste und wird traditionell mit Puderzucker bestreut. Genießen Sie ihn warm serviert, perfekt für die kühle Jahreszeit oder als krönenden Abschluss eines Festessens. Mit nur wenigen Zutaten – Eier, Milch, Mehl und einer Prise Salz – zaubern Sie im Handumdrehen ein unwiderstehliches Gericht, das Begeisterung bei Jung und Alt hervorruft. Ideal für gemütliche Abende mit Freunden oder der Familie, die diesen traditionellen Genuss lieben werden!

Vorbereitungszeit15 Minuten
Kochzeit20 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten

Erstellt von: Anna

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 4 Portionen

Was Sie brauchen

Für den Kaiserschmarrn

  1. 4 Eier
  2. 500 ml Milch
  3. 250 g Mehl
  4. eine Prise Salz
  5. 50 g Zucker
  6. Butter zum Braten
  7. Puderzucker zum Bestreuen

Anweisungen

Schritt 01

Trennen Sie die Eier und schlagen Sie das Eiweiß steif.

Schritt 02

Vermengen Sie in einer Schüssel Eigelb, Milch, Mehl, Salz und Zucker zu einem glatten Teig.

Schritt 03

Heben Sie das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter den Teig.

Schritt 04

Erhitzen Sie etwas Butter in einer Pfanne und geben Sie den Teig hinein. Braten Sie ihn bei mittlerer Hitze, bis die Unterseite goldbraun ist.

Schritt 05

Wenden Sie den Teig und zerteilen Sie ihn mit zwei Gabeln in Stücke. Braten Sie die Stücke von allen Seiten knusprig.

Schritt 06

Servieren Sie den Kaiserschmarrn warm, bestreut mit Puderzucker.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Kalorien: 400 kcal pro Portion